- Blankvers
- Blạnk|vers 〈m. 1; Metrik〉 reimloser, fünffüßiger Jambus [<engl. blank verse „reiner, leerer, reimloser Vers“]
* * *
Blạnk|vers, der [nach engl. blank verse] (Verslehre):reimloser fünffüßiger Jambus.* * *
Blankvers,reimloser jambischer fünfhebigerVers, Schema: ∪-́∪-́∪-́∪-́∪-́((∪); im englischen Drama zuerst in »Gorboduc« von T. Sackville und T. Norton (1565) zu finden; T. Kyd, C. Marlowe und v. a. W. Shakespeare machten den Blankvers zum Vers des elisabethanischen Dramas. Im 17. Jahrhundert fand der Blankvers auch Eingang in das englische Epos (J. Milton, »Paradise lost«, 1667, zweite, endgültige Fassung 1674). Zu einer Renaissance des englischen Blankverses kam es im 18. und 19. Jahrhundert (W. Wordsworth, S. T. Coleridge, A. Tennyson, R. Browning). Im deutschen Schauspiel gewann der Blankvers seit J. E. Schlegel (»Die Braut in Trauer«, 1748; Übersetzung von W. Congreves »The mourning bride«, 1697), J. W. von Brawe (»Brutus«, 1757), C. M. Wieland (»Lady Johanna Gray«, 1758) und G. E. Lessing (»Nathan der Weise«, 1779) eine bis ins 20. Jahrhundert reichende, besonders in der deutschen Klassik ausgeprägte Vorherrschaft; Epen in Blankversen von G. A. Bürger (Homerübersetzung), D. von Liliencron u. a. Gelegentlich wird der Blankvers auch in der Lyrik verwendet. (Metrik)L. Schädle: Der frühdt. B. (1972);* * *
Blạnk|vers, der [nach engl. blank verse] (Verslehre): reimloser fünffüßiger Jambus.
Universal-Lexikon. 2012.